Alte Stadtbibliothek
Wilhelmstraße 3, 33602 Bielefeld
Di—So: 11—18, Do: 11—21, Sa: 10—18
IMPRESSUM
AUSSTELLUNG
Die Ausstellung vereinigt Werke von Fotografinnen und Fotografen, die in den vergangenen 50 Jahren an der Fachhochschule Bielefeld erfolgreich gelehrt und gelernt haben. Als Kurator wurde der Berliner Fotohistoriker Dr. Enno Kaufhold gewonnen. In einer Auswahl von 24 Positionen zeigt er charakteristische Bildströmungen der Bielefelder Schule, die das bildnerische Experiment, das realistische Dokument und die medienkritische Reflexion in der fotografischen Lehre und Forschung gleichbedeutend nebeneinander stellt.
Der Begriff „Bielefelder Schule“ hat sich für die Fotografie ausgehend von einem künstlerischen Fach an der handwerklichen Lehranstalt in den 1960er Jahren ab Anfang der 1970er Jahre als eigene akademisch-bildwissenschaftliche Disziplin an der FH Bielefeld etabliert. Arbeiten und Bildergebnisse der „Bielefelder Schule“ beruhen auf Prinzipien des Dialogs und der Interdisziplinarität im Zusammenhang mit außerfachlichen Fragestellungen und Zielsetzungen („Fotokunst im Kontext“).
Damit entstand im Laufe der Jahre ein Profil, das in den ausgestellten Positionen und den begleitenden Diskussionen zum Projekt zum Ausdruck kommen soll.
Begleitet wird die Bilderschau durch ein Programm der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und zahlreiche Veranstaltungen (Führungen, Künstlergespräche, kulturpolitische Podiumsdiskussionen etc.). Im Rahmen der Ausstellung findet vom 26. bis zum 28. November 2014 auch das 34. Bielefelder Fotosymposium zum Thema „Strukturen in der Fotografie“ statt (Leitung von Prof. Dr. Kirsten Wagner).
Initiiert wurde das Vorhaben durch den Freundeskreis Bielefelder Kultur unter Leitung des früheren Oberbürgermeisters der Stadt Bielefeld, Klaus Schwickert. Die kulturpolitische Verantwortung dafür liegt beim Kulturdezernenten, Dr. Udo Witthaus. Veranstalter der Ausstellung sind das Kulturamt der Stadt Bielefeld und der Forschungsschwerpunkt (FSP) Fotografie und Medien des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kunststiftung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), von der Deutschen Bank und Klaus Schwickert, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld von 1975 bis 1989.
AUSSTELLUNGSORT
Alte Stadtbibliothek Wilhelmstraße 3 33602 Bielefeld
|
ÖFFNUNGSZEITEN
Di — So: 11 — 18 Uhr Do: 11 — 21 Uhr
Sa: 10 — 18 Uhr
|
PREISE
Erwachsene: 7,– €
ermäßigt:* 4,– €
Bielefeld Pass: 1,– €
|
Gruppen ab 10 Personen: 4,– € pro Person,
Schülergruppen: 2,– € pro Person
Führung: + 2,– €
|
Donnerstags freier Eintritt für Studierende.
Donnerstags Abend ab 18:30 Uhr freier Eintritt
zu allen Veranstaltungen.
*Ermäßigungen für Schüler, Studierende,
Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr/
Bundesfreiwilligendienst, Behinderte mit
Merkzeichen „B“ im Ausweis.
Veranstalter: